Papierarbeiten
Klassische Moderne /Impressionistisch
Friedrich der Große
Wir haben eine Zeichnung , wo der sorgenerfüllte , faltenreiche Gesichtsausdruck Fiedrichs sehr zum tragen kommt.
Wo blicken diese Augen hin. Eine verlorene Schlacht, eine niederschmetternde Nachricht , eines Hofpagen ? Man weiß es nicht.
Oder doch schon der Blick in eine Zukunft , die alles andere als sicher ist.
Die Zeichnung ist rechts unten signiert.
Material : Bleistift , Graphit auf Papier.
Größe : n.n. unter Glas , gerahmt.
Künstler : Frank oder ähnlich.
Früchtestillleben mit Wasserkrug Hilde Hamann 1925
Hilde Hamann begann ihre Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Hamburg bei dem aus Wien stammenden Professor Carl Otto Czeschka , wo sie sich mit Elfenbeinschnitzerei und Stoffmalerei beschäftigte. Nach einigen Semestern ging sie nach München an die private Malschule von Hans Hofmann, um freie Malerei zu studieren. 1920 kehrte sie an die Hamburger Kunstgewerbeschule zurück. Dort belegte sie einen Kurs bei dem Bildhauer Paul Hamann, den sie später heiratete.
Anfang der 1920er Jahre orientierte sich Hamann stark an der verstorbenen Paula Modersohn- Becker, die wie sie selbst damals auch, in Worpswede mit ihrem Mann, auf einem umgebauten Bauernhof gelebt hat. Sie malte dort expressive Landschaften, Figurenbilder, Stillleben und Porträts. Einen Teil der Zeit lebte sie auch noch in Hamburg. Der Maler Otto Tetjus Tügel, der ebenfalls zu dieser Zeit zwischen Worpswede und Hamburg pendelte, war damals einer ihrer engsten Freunde.
1924 hielt sie sich ein halbes Jahr lang in Paris auf, wo sie bei Fernand Leger studierte. In der Kunstmetropole veränderte sie ihren Stil und entwickelte ihn in Richtung Neue Sachlichkeit. Schließlich fand sie in der Verbindung zwischen einer Art „plakativem “ Expressionismus (Friederike Weimar, S. 94) und „formaler neusachlicher Strenge“ (ebd.) ihre eigene Ausdrucksweise. Nach ihrer Rückkehr nach Norddeutschland begann sie mit der Hamburgischen Sezssion auszustellen.
1926 zog sie mit ihrem Mann nach Berlin in die Künstlerkolonie am Breitenbachplatz, hält aber weiterhin Kontakt mit der Hamburger Sezession, die die Künstlerin ab 1927 als offizielles Mitglied verzeichnet. Doch begann sie in Berlin ihre eigene Arbeit zugunsten der ihres Mannes zu vernachlässigen. Sie assistierte ihm nun bei seinen bildhauerischen Arbeiten und reduzierte ihr eigenes künstlerisches Schaffen auf die Freizeit.
In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre hatte sie als Künstlerin einen breiteren Bekanntheitsgrad erreicht und genoss Anerkennung. Allerdings sind ihre Ölgemälde heute sämtlichst verschollen, sodass eine rückschauende Würdigung ihrer Kunst nicht mehr zu leisten ist.
Hilde Hamann stammte aus einer gut situierten Kaufmannsfamilie mit jüdischen Wurzeln. Dies wurde für ihr Leben bedeutsam, als in Deutschland die Nationalsozialisten immer mehr an Macht gewannen bis ihnen schließlich 1933 die Regierungsgewalt übergeben wurde. Deshalb emigriete sie mit ihrem Ehemann 1933 nach Paris wo das Paar drei Jahre lang in der Künstlerkolonnie Cite Fleurie lebte. 1936 wurde den beiden die politische Situation auch in Frankreich zu unsicher, sodass sie nach London ins Exil gingen.
Auch in England assistierte Hilde Hamann vorrangig ihrem Mann. Zwischen 1940 und 1941 war Paul Hamann ein Jahr lang in einem Internierungslager eingesperrt. In dieser Zeit verdiente Hilde Hamann den Lebensunterhalt der Familie mit kunstgewerblichen Arbeiten. Nach Paul Hamanns Freilassung brach die private Beziehung auseinander, doch beruflich setzte das Paar seine Zusammenarbeit fort.
Von 1947 an studierte die Künstlerin nochmals drei Jahre lang Keramik in Kingsway an der Central School und lehrte diese Technik an der inzwischen gegründeten Malschule Paul Hamanns. Eine ihrer Schülerinnen war die ehemalige Sezessions-Kollegin aus Hamburg Lore Feldberg-Eber . Auch sie hatte aus Deutschland fliehen müssen, weil sie als Jüdin verfolgt worden war.
Anfang der 1950er Jahre erwarb sie die britische Staastbürgerschaft.
Hilde Hamann spezialisierte sich neben ihrer Lehrtätigkeit auf die Herstellung von Gebrauchskeramik in der Tradition englischer Irdenware, kreierte Schmuck und finanzierte mit diesen kunstgewerblichen Arbeiten weiterhin ihren Ehemann. In den letzten zwanzig Jahren ihres Lebens widmete sie sich ausschließlich der Emailletechnik, in der sie kleinformatige Bilder schuf.
Geboren 26. Februar 1898 in Breslau † 1. November 1987 in London.
Künstler: Hilde Hamann. Signiert , datiert , 1925 rechts oben.
Maße : 35 cm x 25 cm. Gerahmt
Material : Öl auf Holz.
Einsame Hausung.
Dieses virtuos in Spachteltechnik großzügig aufgetragenes Farbfeuerwerk, stellt einen einsamen Hof oder Haus dar.
Überdimensonal ragen die im Vordergrund stehenden Bäume hervor.
Dieses ausdruckstarke Sujekt , ist wahrscheinlich dänischen Ursprunges. Wir schätzen die Entstehung dieses Werkes um 1930 ein.
Links unten signiert.
Künstler : noch in Recherche.
Maße : 70 cm x 81,5 cm. ohne Rahmen.
Material : Ölfarbe auf Rupfen ( Sackleinen ).
Hans von Marees Ölstudie Ruderer 1873
In unserer vorliegenden Studie " Ruderer " von Hans von Marees, haben wir eins , von den 13 Ölstudien , die Maress achtlos in Neapel zurückgelassen hat ? Oder handelt es sich um einen ca. 80 Jahre alten Lichtdruck. Das Sujekt befindet sich zur Zeit in Untersuchung.
Marres Freund der Zoologe Anton Dohrn begründete unweit von Neapel eine Station für Meereszoologie. Ein Raum war dem studieren und der Geselligkeit vorbehalten. Gemeinsam mit dem Bildhauer Adolf Hildebrand , der die dekorativen Einfassungen übernahm , gestaltete Marees alle vier Wände , mit neun Fresken. Sie zeigten anstatt des zu erwartenden mythologischen oder allegorischen Programms Bilder von Landschaft und Alltag der Umgebung: die Ausfahrt von Fischern an der Küste vor Ischia, den Freundes und
Künstlerkreis um Dohrn vor einer Osteria, Menschen in einem Orangenhain. Weite Bildräume, der Verzicht auf Erzählendes zugunsten zeitloser Ruhe, die feierliche Strenge und Vereinfachung von Haltungen und Komposition, die Suche nach Größe und Allgemeingültigkeit: all das hebt Sujets, die damals nur der Genremalerei angemessen schienen, auf die Höhe des Idealen. Die Fresken entstanden innerhalb eines einzigen Sommers.Vorbereitet wurden sie unter anderem durch große farbige Skizzen, die nach dem lebenden Modell entstanden, während der betreffende Teil des Freskos schon durch Verputzen der Wand vorbereitet wurde; auf den noch nassen Bewurf mußte dann sehr zügig gemalt werden. In dem ausgeführten Fresko ist die Gruppe der Ruderer in die Ecke einer von der Darstellung des Himmels dominierten Fläche gerückt, die sie gleichwohl, dank der Dynamik paralleler Schrägbewegungen, beherrscht. Die dreizehn großen Ölskizzen ließ Marées unbeachtet in Neapel zurück; erst nach seinem Tod nahm Adolf Hildebrand sich ihrer an, fünf schenkte er der Nationalgalerie.
Künstler : Hans von Marees
Maße : 84 cm x 67 cm , ohne Rahmen .
Material : Lichtdruck bzw. Ölskizze. Auf Holz. (wird geprüft ).
Rue Cortot
Farboffsetlithografie nach einem Original von Maurice Utrillo.
Die Lithografie enstand um 1940.
Auf Velin.
Sujekt nicht gerahmt.
Maße : 46,5 x 33 cm , Papier 61,5 x 44 cm.
Material : auf Velin.
Künstler : Maurice Utrillo.
Samische Sibylle
New Arrived.!!
Ein wunderbares Blatt mit einem Wunderschönen Jugendstilrahmen.
Dieser Stich " besticht " durch die beiden Hauptfiguren. Ihre fliessende Haltung und den nach oben gerichteten Blick verfällt ,der Betrachter, in höchste Anmut.
In Anlehnung an Laktanz verstanden christliches Mittelalter und Renaissance die Samische Sibylle , als eine den Propheten fast gleichzustellende pagane Verkünderin ,einer Gotteserwartung.
Die wohl bekannteste bildliche Darstellung ,von fünf Sibyllen des Micheangelo ist ,im Fresko an der Decke der Sixtinischen Kapelle dargestellt. Hier ist jedoch keine Samische gemalt. Eine Samische Sibylle findet man in Ulm, im Ulmer Münster .
Im Chorgestühl des Münsters sind halb Plastiken von 10 Sibyllen . In diesem Gesamtkunstwerk, ist auch eine Samische dargestellt.
Vergleich den Stich von Philip Galle.
Dazu dieser herrvorragende Jugendstilrahmen.
Künstler : n/n.
Maße : n/n.
Material : Druck auf Büttenpapier.
Elbmarsch !
Landschaftsbild von H. Baick.
Elbmarsch bei Hamburg.
Oil of Board. Um 1950
Framed.
Künstler : Baick.
Maße : 50 cm x 40 cm, ohne Rahmen. Sujekt gerahmt.
Material : Öl auf Kartonpappe.
Frau des Künstlers Wally oder Edith !
Druck auf Feinpapier
Egon Schiele
Dieses ästhtisch anzusehende Portrait seiner Frau Edith, das Schiele ein Jahr vor seinem und Ihrem Tod anfertigte , (verstarben 1918 an der spanischen Grippe.) zeigt dem Betrachter welche Faszination Schiele dem weiblichen Geschlecht schenkt und dadurch dieses ausdruckstarke Bild entsteht. Oder aber zeichnet Schiele , doch noch mal , seine Muse und " Lebenspartnerin " Wallburga Pfneisl ?? die 1917 verstarb. Genau wissen wir es nicht .
Das Original ist im Museum nationale in Prag ausgestellt.
Künstler: Egon Schiele. 1917.
Maße: 30 cm x 20 cm , o. R. , 49 cm x 39 cm , m. R. Sujekt gerahmt. Unter Glas, unter Passepartout.
Material: Druck auf Feinpapier. ( ca. 45 Jahre alt.)
Gesicht in Farbe/ Contemporary Art
Dieses Blatt ist ca. um 1940-42 entstanden,eventuell auch später.
Es ist dem Betrachter selbst überlassen, was er sieht oder was er, sehen will. Alles reine Interpretation.
Dies hat der Künstler in einer absolut eindrucksvollen Gestaltung geschafft, Filzstift und Tusche so harmonisch miteinander zu verbinden. Das Formenspiel ist verpflochten und miteinander verknüpft. Die Farbflächen sind intensiv über die Komposition verteilt.
Es wurde farblich sehr offensiv gearbeitet. Auf der Rückseite beschriftet Dr. Kötscherin oder ähnlich.
Künstler: nn Diese Arbeit ähnelt ganz stark den Werken des Künstler Willi Baumeister. Siehe Webseite von Galerie Fred Jahn , München, der sich sehr dezidiert mit dem Nachlass des Willi Baumeister auseinander setzt.
Maße: 30 cm x 20 cm unter Passepartout, unter Glas, Bild gerahmt 46 cm x 31 cm.
Material: Filzstift, Tusche, auf Papier. Geschenk an die Sammlung Bartnig, Hamburg
Straßenzug in Saint Flovier, Frankreich
Öl auf Hartfaserplatte
Dieses sympatische kleine Bild wurde um ca. 1948 in Flovier(Saint Flovier) Frankreich von A. Barthelemy gemalt. Es zeigt die Stille in einer Strasse, die schmahl nach rechts abbiegt.
Es ist ein kleiner Ort der weitestgehend vom Krieg verschont wurde. Das Sujekt ist auf der Rückseite beschriftet, wobei die Rue(Strasse) noch nicht identifiziert wurde, Es ist links unten signiert. Man spürt , das der Frieden , in den letzten Jahren wieder eingekehrt ist.
Künstler: A. Barthelemy.
Maße: o. R. : 26 cm x 18,5 cm, m. R.: 27,5 cm x 35 cm.
Material: Öl auf Hartfaserplatte.
Friede sei mit Euch Johannes 19-21
Holzstich nach E. Küsthardt ca. 1890
Originaler Holzstich aus dem 19. Jahrhundert. Friede sei mit Euch von E. Küsthardt Düsseldorf.
Am Abend aber dieses ersten Tages der Woche, als die Jünger versammelt und die Türen verschlossen waren aus Furcht vor den Juden, kam Jesus und trat mitten unter sie und spricht zu Ihnen : Friede sei mit Euch ! Und als er das gesagt hatte , zeigte er Ihnen die Hände und seine Seite. Da wurden die Jünger froh, das sie den Herrn sahen. Da sprach Jesus abermals zu Ihnen. Friede sei mit Euch ! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich Euch.
Künstler : E. Küsthardt.
Maße : 50 cm x 37 cm , ohne Rahmen . Blatt gerahmt, unter Passepartout , unter Glas.
Material : Holzstich ca. um 1890.
Peintre et Modele 1954
Zeichnung
Diese Blatt stammt angeblich aus dem Zyklus Maler und Modell von Pablo Picasso. Ob es sich um ein Original handelt wissen wir nicht.
Ab 1954 zeichnet Picasso ca. 180 Blätter und 15 Gemälde für den Zyklus Maler und Modell.
Außerdem zeichnet er zahlreiche Studienblätter zu den Frauen von Algier nach Delacroix.
Wie oben schon geschrieben können wir die Authentizität nicht garantieren. Was wir wissen ist , das ein Lübecker Zahnarzt dieses Sujekt beim Künstler selbst erworben hat und dann im Erbgang an die heutige 99 Jährige Eigentümerin weitergegeben hat. Diese wird zu Ihrem 100. Geburtstag das Blatt, an uns ,zum 07/01/2016 weitergeben.
Provenienz: Dentist Koch ,Lübeck 1954
im Erbgang an H. Steffens, heutige Eigentümerin.
Künstler: zugeschrieben Pablo Picasso geb.1881 Malaga gest. 1973 Mougins
Maße : 34,5cm x 24,5cm
Material: Zeichnung, mit Filzstift , Bleistift auf Papier.
Sommertag
Lithographie
" Sommertag " nach einem Gemälde von Arnold Boecklin. Entstand um 1881.
Radierung von Max Klinger. Hier handelt es sich um eine Lithographie.
Das Blatt ist leicht verschmutzt.
Provenienz: Hamburger Privatsammlung. Dauerleihgabe Sammlung Meder.
Künstler : A. Boecklin, Radierung : Max Klinger.
Maße: 14 cm x 18 cm.
Material: Lithographie. Unter Passepartout.
Sammlung Meder , Hamburg
Turm am Meer
Dieses entzückende Aquarell besticht durch seine feine angenehme Linienführung .
Paul Pichat, französischer Maler, tätig Ende des 19 Jahrhunderts, liebte das Meer und die Bretagne. Indiz dafür ist die Bauweise des Türmchens .
Er war kein bekannter Maler, aber in der Region sehr geschätzt .
Das Aquarell begeistert durch Einfachheit ,aber sehr detailtreu, was heute am Markt sehr gesucht ist .
Links unten signiert und datiert. 81 (1881) Rückseite Klebezettel des jetzigen Eigentümers, mit der Aufschrift: a mon frere Alphe : für meinen Bruder Alpha. Marseille 10M 1881. Französische Privatsammlung .
Künstler : Paul Pichat .
Maße : 20,5 cm x 16 cm . Aquarell gerahmt 41,4 cm x 34,5 cm , unter Passepartout , unter Glas , in einer Berliner Leiste.
Material : Aquarell ( Watercolour) auf Büttenpapier .
Benediktinermönch
Bundstift auf Velin
Dieser junge Mann schaut konzentriert auf???? Ein Blatt oder die Bibel? Es bleibt , was auch immer es ist , sein Geheimnis.
Der Künstler vermittelt, in einer hervorragender Führung seines Buntstiftes , die Klarheit, diese Ruhe, ja fast schon sinnlich schaut er auf seinen Gegenstand.
Das Bild ist rechts unten monogrammiert und datiert.(1934)
Künstler: nn.
Maße: 11cm x 15,5cm. Unter Passepartout . Unter Glas. Bild gerahmt.
Material: Buntstift auf Velin
Rast
Ruhe auf der Flucht nach irgendwo ?
Diese Bild strahlt die Ruhe aus, die wir uns, in dieser hektischen Zeit , so wünschen.
Die Bäume tragen keine Blätter mehr, es ist Herbst.
Der Vater hat zusammen mit seinem ältesten Sohn ein Feuer entfacht. Die jüngeren Kinder schauen gespannt zu.
Die Mutter sitzt mit dem jüngstem Nachwuchs auf der Treppe des Wagens. Was für ein Glück mag man denken,
oder aber erinnert uns dieses Motiv an ein mytologisches Sujekt: Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten?
Links unten signiert.
Künstler: Marie Louise Pichot, franz. Malerin , geb. 01/01/1885 ansässig in Ballan,Schülerin von P.A. Laurens, Mitglied der Soc. d. Art Franc.
beschickte deren Salon seit 1908. Lit. Joseph,3
Quelle: Vollmer Band 3, Kaal-Pyykkö. Seite 588.
Maße: 24cm x 19 cm, ohne Rahmen . Bild gerahmt.
Material: Öl auf Karton.
Diskobolos
Stich nach Myron
Dieser entzückende Druck aus dem Jahr 1795/1810 stellt in naturalischtischer ästehtischer Weise einen Diskuswerfer da.
Leider ist das Blatt etwas stockfleckig,wobei es der Strahlkraft des Körpers ,keineswegs die Schönheit nimmt.
Provenienz: Französicher Adelsbesitz, Lübecker Artzfamilie im Erbgang an den jetzigen Eigentümer.
Der Stich ist gerahmt.
Künstler: unbekannt
Maße: 18cm x 26cm . Ohne Rahmen. Druck gerahmt.
Material: Kupferstich auf Velin.
Straßenszene-London
Feuerwerk der Farben/Öl auf Leinwand
Diese Straßenszene lebt von Ihren Farben. Der Künstler hat hier Temperament und Lebensgefühl zum Ausdruck gebracht.
Dieses Werk hat vom Malstil und vom Bildaufbau, durchaus Tendenzen,die mit den Bildern des französischem Impressionisten Maurice Utrillo (1898 -1955) vergleichbar sind. Siehe "Paysage a Montmagny" von Utrillo um 1904 entstanden
Künstler: unbekannt
Maße: 30 cm x 24 cm ohne Rahmen. Bild gerahmt.
Material: Öl auf Leinwand.
Segelpartie Außenalster
Aquarell
Dieses entzückende Aquarell von Gustav Burghardt geb.1890 in Hamburg gesto. 1970 ebenda, zeigt unsere wunderschöne Außenalster um 1950, mit Blick auf das Rathaus bzw. den Jungfernstieg.
Für Hamburg Enthusiasten ein muss. Links unten signiert.
Künstler: Gustav Burghardt
Maße: 38 cm x 28cm , ohne Rahmen. Bild gerahmt. Unter Passepartout.
Material: Aquarell Tusche , Buntstift auf Papier.
Geschenk an die Sammlung Reinhold Würth , Künzelsau
Ponto Vecchio
Florenz
Diese Komposition Öl auf Leinwand , ist freihändig von einem unbekanntem Künstler um 1950 gemalt wurden.Rechts unten signiert.
Künstler: unbekannt
Maße: 38 cm x 28 cm ohne Rahmen. Bild gerahmt.
Material: Öl auf Leinwand.
Zur Zeit Leihgabe Hamburger Baumaschinen!
Aquarell Venedig Piazzetta Di San Marco mit Procuratien links
Vor 1954 verkauft vom Kunsthändler Franz Hanfstaengl (eines der anerkanntesten Kunstverlage um 1833-1980)
1833 gründete Franz Hanfstaengl die Lithographische Anstalt Franz Hanfstaengl und arbeitete nun in ganz Europa.
1893 wurde der Hanfstaengl-Verlag zur Königlich-Bairischen Kunstanstalt ernannt.
Seit 1910 wurden vom Verlag viele Originalradierungen namhafter Künstler gedruckt und verlegt, darunter C.J. Bauer, Kurt Meyer-Eberhardt, Karl E. Olszewski, u. a. Die Familie führte den Verlag bis 1980.
Der Kunstverlag Blanc setzt erfolgreich die Tradition des Hauses Hanfstaengl fort. So werden die raren Radierungen und Handpressen-Kupferdrucke wieder einem internationalen Kunstpublikum zugänglich gemacht.
Künstler: unbekannt
Maße: 45 cm x 35 cm ohne Rahmen. Bild nicht gerahmt.
Material: Aquarell Tusche auf Papier.
Leihgabe an die Hamburger Baumaschinen.